Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 01.08 bis 31.08.2021
Werbung
Werbung
„Genaues Hinschauen lohnt sich immer" Sehfehler bei Babys lassen sich oft schon frühzeitig erkennen. Im Interview erklärt Augenarzt Prof. Dr. Klaus Rüther, worauf Eltern im Alltag achten sollten. Wenn sich Kinder beim Fotografieren vom Blitz wegdrehen, ihre Augen stark reiben oder diese sehr lichtempfindlich sind und die Linse trüb erscheint, empfehle ich, für eine erste Diagnostik zum Kinderarzt zu gehen. Auch sehr groß erscheinende Augen des Babys, ein hängendes Augenlid oder schlechter Blickkontakt des Kindes können gute Gründe sein, medizinischen Rat zu suchen. Genaues Hinschauen lohnt sich also. Denn je früher ein Sehfehler erkannt wird, desto besser ist der therapeutische Erfolg. Welche sind die häufigsten Sehfehler in den ersten beiden Lebensjahren? Schielen und Fehlsichtigkeit. Das Sehvermögen von Babys und Kleinkindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren aus dem Zusammenspiel von Augen und Gehirn. Im Normalfall können beide Augen ein Objekt fixieren. Diese Information wird im Gehirn zu einem einzigen Bild verarbeitet. Schielt das Kind jedoch, erkennt es oftmals Doppelbilder. Das heißt, das Gehirn bekommt unterschiedliche Informationen und kann sie nicht zu einem Bild zusammensetzen. Dadurch kann der Prozess der kindlichen Sehentwicklung ins Stocken geraten. Sind eine Weitsichtigkeit und ein Silberblick bei Babys nicht normal? Es stimmt, dass fast bei jedem Baby eine Weitsichtigkeit vorhanden ist. Das sind häufig geringe Plus-Werte, die man nicht korrigiert. Auch ein gewisses Schielen ist in den ersten drei Monaten normal. Ein Problem ist, wenn kleinwinkliges Schielen und starke Weitsichtigkeiten bei den U-Untersuchungen nicht erkannt werden. Ab Plus-3-Werten ist eine Brille notwendig. Beim kleinwinkligen Schielen muss das nicht fixierende Auge frühzeitig das Sehen lernen, was oftmals durch ein zeitlich begrenztes Abkleben der Augen möglich ist. Wie können Eltern im Alltag die Augengesundheit ihres Kindes fördern? Das können sie, indem sie optische Reize anbieten, z. B. mit einem Spielbogen auf der Krabbeldecke, einem Mobile über dem Wickeltisch und Bilderbüchern mit starken Farbkontrasten. 62 babywelt Foto: privat Was sind Anzeichen für eingeschränktes kindliches Sehvermögen?