Werbung

Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 01.10.2025 bis 31.03.2026

Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 01.10.2025 bis 31.03.2026 - strona 101 - produkty: Becher, Brei, eis, elle, erde, fisch, gin, Heu, HP, ketchup, Kinder, kleber, Konserven, lion, mac, magazin, monster, Rauch, säge, spiegel, Sport, Stier, stifte, Teleskop, Ti, tomate, tomaten, wolle, ZTE

Werbung


Werbung

Werbung

WITZ E DES Fragt der Fisch M ON ATS Arni seinen Freund: „Was machst du heute Nachmittag?“ Antwortet der Freund: „Ich glaube, ich gehe schwimmen!“ Zwei Skelette gehen in die Disco. Sagt das eine: „Oh, ich habe etwas vergessen.“ Fragt das andere: „Was denn?“ – „Überraschung!“ Kommt das Skelett nach einer Stunde mit seinem Grabstein unter dem Arm wieder zurück. Fragt sein Skelettfreund überrascht: „Was willst du denn mit deinem Grabstein?“ – „Falls jemand nach meinem Ausweis fragt!“ VERZIERE EINEN STIFTEBECHER Du brauchst: Illustration: Nils Fliegner Fotos: Hellen Gramkow/Dein Spiegel (2); NASA/CSA/ESA, M. Xiao & P.A. Oesch (University of Geneva), G. Brammer (Niels Bohr Institute), Dawn JWST Archive; PR ganz viele alte, kurz gespitzte Stifte, leere Konservendose (unsere ist elf Zentimeter hoch), Lineal, Säge, Heißkleber Und so geht’s: 1 Kombiniere die Stifte so, dass sie der Höhe der Konservendose entsprechen, bei uns also elf Zentimeter. Säge die Stifte bei Bedarf zu.* 2 Ordne die Stifte so auf deiner Arbeitsfläche an, dass ein Rechteck entsteht. Das Rechteck sollte so hoch sein wie die Konserve und so breit wie deren Umfang. Klebe die Stifte mit Heißkleber fest.* 3 * Bitte einen Erwachsenen um Hilfe Monstermäßige Ketchup-Kleckse Diese Flecke sehen aus wie zerquetschte Tomaten. In Wirklichkeit sind es Galaxien, also riesige Ansammlungen von Sternen. Entdeckt wurden sie mit dem James-Webb-Teleskop, das 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt im All postiert ist. Forscher haben die drei riesigen Galaxien „Rote Monster“ getauft – wegen ihres rötlichen Aussehens, das durch einen hohen Staubanteil zustande kommt. Eigentlich ist die Entdeckung einer Galaxie kaum der Rede wert, schließlich gibt es davon in unserem Universum etwa 200 Milliarden Exem- plare. Sie alle bestehen zu einem großen Teil aus Gas, aus dem im Laufe der Zeit Sterne entstehen. Bei den Roten Monstern ging das allerdings weitaus schneller, als es die Wissenschaft erwartet hätte. Laut den Berechnungen der Fachleute haben die drei Galaxien innerhalb von nur ein paar Hundert Millionen Jahren fast ihr gesamtes Gas in Sterne umgewandelt. In Universums-Zeitrechnung kommt das einem Wimpernschlag gleich. Wie die Monster so schnell wachsen konnten, weiß niemand. Das wollen die Forscher nun herausfinden. Drei Ausgaben und Wunschprämie nach Wahl „DEIN SPIEGEL“ – das Nachrichten-Magazin für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren „DEIN SPIEGEL“ informiert altersgerecht über Wissen, Politik, Sport, soziale Medien und Kultur. Auch Themen wie Freunde, Schulstress oder Mobbing sowie Unterhaltung und konkrete Tipps kommen nicht zu kurz! „DEIN SPIEGEL – durch Wissen wachsen“. Infos unter: abo.deinspiegel.de/kids3 101