Werbung

Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 05.05 bis 01.06.2025

Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 05.05 bis 01.06.2025 - strona 19 - produkty: auto, backwaren, Bau, brezel, Brezeln, Brille, dell, eier, eis, elle, ente, erde, Handy, Heu, Intel, kamera, Kameras, Kette, Kraut, Laufen, Laugenbrezel, lebensmittel, LG, lion, Meister, Mode, netflix, Persona, Rauch, regal, reifen, rezept, rezepte, ring, smartphone, telefon, Ti, tisch, Yo, ZTE

Werbung


Werbung

Werbung

GESELLSCHAFT / Künstliche Intelligenz SCHREIB EIN GEDICHT! Solche Aufgaben erledigt die KI wie viele andere Schreibaufträge: mit links WAS GIBT’S HEUTE? Kühlschränke können Rezepte anhand der vorhandenen Lebensmittel vorschlagen mit KI. Streamingdienste wie „Netflix“ und „Spotify“ nutzen sie für personalisierte Empfehlungen – ein Vorteil für Kunden, aber auch für die Unternehmen. 75 Prozent der bei „Netflix“ gesehenen Inhalte basieren auf KI-Empfehlungen, so springen weniger Abonnenten ab. Der Gewinn dadurch: rund eine Milliarde Dollar, so lautet das Ergebnis einer McKinsey-Studie von 2021. zenschutzmittel gezielt, indem sie Unkraut erkennen und nur dort sprühen, wo es nötig ist. In der Justiz analysieren Algorithmen frühere Gerichtsurteile, um Prognosen für laufende Verfahren zu erstellen und Juristen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Smarte Kühlschränke erkennen, welche Lebensmittel fehlen, senden Einkaufslisten ans Handy oder schlagen Rezepte vor, basierend auf vorhandenen Zutaten. Sogar Supermärkte ohne Kassen gibt es bereits: Kunden nehmen Produkte aus dem Regal, Kameras und Sensoren registrieren alles, und beim Verlassen des Geschäfts erfolgt die automatische Abrechnung. K I : üb e rall un d of t un b eme rk t Oft wissen wir gar nicht, dass wir KI nutzen. Vielleicht zeigt ja auch Ihr Lieblings-Onlineshop zuerst Produkte, die Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit kaufen werden – weil der Algorithmus Millionen von Datensätzen analysiert hat. Bäckereiketten finden mithilfe von KI heraus, wann sich welche Backwaren am besten verkaufen. Dabei fließen Wetterdaten, Wochentage und Events ein: Am Morgen des letzten Spieltags einer ganz normalen Bundesligasaison landen mehr Laugenbrezeln in der Auslage, weil der Algorithmus weiß, dass Bayern-Fans gern zur Meisterfeier laden. Auch in der Landwirtschaft hat KI längst Einzug gehalten: Intelligente Traktoren verteilen Pflan- I ch bin’s! „Jeden Tag blicke ich der KI tief in die Augen, denn ich kann mein Smartphone per Gesichtserkennung – englisch Face ID – entsperren. Das Gerät erstellt dabei blitzschnell ein dreidimensionales Modell meines Konterfeis. Die Daten werden KI-gestützt verarbeitet. Passt alles zur Grunddateneinstellung, darf ich auf mein Handy zugreifen. Das Gerät erkennt mich sogar mit Lesebrille oder neuer Frisur. Silvia Stammer, stv. Chefredakteurin „Centaur“ F luch o d e r S egen? Doch wo Chancen sind, gibt es stets Ängste. So war es auch bei der Einführung des Autos, des Telefons, des Internets. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab, dass 60 Prozent der Deutschen KI mit Skepsis betrachten. Die größten Sorgen: der Verlust von Arbeitsplätzen, der Missbrauch von Daten und die Manipulation durch große Konzerne oder Regierungen – und eine Zukunft, in der Maschinen intelligenter werden als ihre Schöpfer. Filme wie „Terminator“ oder 19