Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 05.05 bis 01.06.2025

Werbung
Produkte in diesem Newsletter
Werbung
GESELLSCHAFT / Künstliche Intelligenz AUTOMATISCHE VOLLBREMSUNG KI-gesteuerte Fahrassistenten verringern die Zahl der Verkehrsunfälle „Her“ haben diese Schreckensvisionen auf die Leinwand gebracht. Eine der größten Sorgen der Menschen ist, dass durch die KI Arbeitsplätze verloren gehen. Aber es entstehen auch neue – und die beiden Zahlen sind nicht sehr weit voneinander entfernt. Eine Studie des Weltwirtschaftsforums prognostiziert, dass bis Ende 2025 rund 85 Millionen Jobs wegfallen könnten. Die Zahl der quasi im Gegenzug neu geschaffenen Jobs im Zusammenhang mit KI schätzt das Forum für den gleichen Zeitraum auf 97 Millionen, speziell in Technologie und Datenanalyse. Es wird aber recht sicher nicht das Prinzip des Entweder-oder herrschen, sondern eher ein Miteinander von Mensch und KI. In vielen Berufen nutzen Arbeitnehmer künstliche Intelligenz bereits als Unterstützung und Ergänzung im Alltag. Den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz sicherzustellen, wird eine der zentralen Aufgaben von Regierungen, Unternehmern und KI-Experten sein. Es beruhigt ein wenig, dass unzählige Gremien, Organisationen und Forschungsinstitute auf nationaler und internationaler Ebene sich dieser Aufgabe annehmen und dafür sorgen wollen, dass der Ein- 20 Alltagsh elfe r „‚ChatGPT‘ ist ein echter Gamechanger in meinem Alltag. Wenn ich Empfehlungen für Spas oder Restaurants brauche oder komplizierte Fragen habe, stelle ich sie der KI. Und wenn ich wissen möchte, wie ich am besten von zu Hause aus zu diesem Spa komme, bekomme ich auch da eine Antwort. Wie in einem echten Gespräch. Die Text-KI ist beruflich außerdem ein tolles Kontrollinstrument für mich. Ich nutze sie gerne, um Texte, die ich verfasst habe, auf sprachliche Dopplungen oder fehlende Perspektiven zu einem Inhalt zu prüfen.“ Fiona Ebcinoglu, PR-Referentin bei ROSSMANN satz von KI nach klaren ethischen Richtlinien erfolgt. Vertreter dieser Gremien, darunter der Deutsche Ethikrat, stehen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen zur Seite, etwa der Bundesnetzagentur oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. D e r My thos d e r Sup e r intelligenz KI kann viel, aber sie ist nicht allmächtig. Die heutigen Systeme sind auf sehr präzise Aufgaben spezialisiert: Sie erkennen Bilder, analysieren Daten oder verarbeiten Sprache. Eine menschenähnliche Intelligenz, die eigenständig denkt und Entscheidungen trifft, gibt es nicht. Der Schlüssel liegt auch hier im richtigen Umgang mit der revolutionären Technologie. Es geht nicht darum, ob KI gut oder böse ist, sondern darum, wie wir sie einsetzen. Wenn wir künstliche Intelligenz gezielt für das Gemeinwohl nutzen, kann sie eine Ergänzung unseres Denkens und Handelns sein – kein Ersatz, aber auf jeden Fall eine hilfreiche Erweiterung. Die abends behutsam das Licht dimmt, sanft zum Zähneputzen mahnt und uns den neuen Roman als Hörbuch zum Einschlafen vorliest.