Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 05.05 bis 01.06.2025

Werbung
Produkte in diesem Newsletter
Werbung
GESELLSCHAFT / Medienkonsum schnittlich 217 Euro erheblich mehr als Mädchen, die im Schnitt 116 Euro ausgaben. Dass Aufklärung über den Umgang mit Geld absolut notwendig ist, zeigt außerdem eine andere Zahl aus dem „SchuldnerAtlas Deutschland 2023“: Im Jahr 2023 waren 6,7 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 30 Jahren überschuldet. Das ist die einzige Altersgruppe mit steigender Überschuldungsquote. Neue Wege f ür Auf k l ä r ung nötig Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz fördert das Projekt „Faktencheck Finanzen“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen; die Stiftung wiederum wird u. a. von ROSSMANN unterstützt. Luise Will, kommissarische Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz, erläutert das Engagement: „Veränderte Informationsgewohnheiten erfordern, dass wir neue Wege gehen, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu erreichen. Mit ,Faktencheck Finanzen‘ fördern wir Verbraucherbildung genau dort, wo junge Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv sind, und in ihrer Sprache.“ Anbieter. „Und fünftens: Du sollst mehr Leute ins Boot holen. Das schreit schon nach Schneeballsystem. Also besser: Finger weg!“ Jun gen geb en meh r f ür O n lin e-Käufe aus Nach den ersten Monaten ist die Zahl der Abonnenten und Zugriffe bei „Faktencheck Finanzen“ noch überschaubar. Doch jedes miese Geschäft, das dadurch verhindert werden kann, ist den Einsatz wert, davon sind die Macher überzeugt. Denn junge Leute verfügen heute über durchaus beachtliche finanzielle Mittel. Auch weil die Präsentation von Produkten durch Influencer oder Influencerinnen den Konsum anregt, sind die Ausgaben der 16- bis 18-Jährigen für Online-Einkäufe zuletzt deutlich gestiegen – und zwar um 43 Prozent, von 117 auf 167 Euro pro Monat im Jahr 2023. Jungen investierten dabei mit durch- 98 i Geht auch zusammen Nicht jeder Erwachsene hat einen „TikTok“-Account. Aber viele können über „YouTube“ problemlos ein Video aufrufen. Tipp: Clips gemeinsam auf der Plattform @faktencheck–finanzen anschauen – und danach darüber diskutieren F inf luenc e r al s T h ema in d e r S ch ul e Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. widmet sich dem Medienkonsum im Allgemeinen und seinen Risiken im Besonderen. Auf der Website verbraucherbildung.de wird intensiv dafür geworben, sich auch in der Schule mit diesen Themen zu befassen. Wenn Kinder und Jugendliche den falschen Finfluencern Glauben schenken, könne das böse Folgen haben. So plädieren die Verbraucherschützer dafür, „das Thema in den Unterricht aufzunehmen und zu schauen, woran sich seriöse Beratung erkennen lässt“. Ob beim Surfen mit Freunden oder gemeinsam mit Eltern oder Lehrern: Aufklärung kann vor großen Verlusten schützen. Mehr dazu unter verbraucherstiftung.de tiktok.com/@faktencheck_finanzen youtube.com/@faktencheck_finanzen Fotos: Getty Images; plainpicture; Verbraucherzentrale NRW SCHNELLE TIPPS Marian Kulig ist Projektleiter und das mediale Gesicht der Clips unter @faktencheck_finanzen