Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 12.05 bis 06.07.2025

Werbung
Produkte in diesem Newsletter
Werbung
GESUNDHEIT Der Juckreiz ist ein Riesenproblem. Welche Tricks helfen, vom Kratzen abzuhalten? Weil der Juckreiz zwingt zu kratzen, ist es mit einem „Hör auf!“ nicht getan. Kinder brauchen stattdessen Verständnis und Unterstützung, um die Spirale zu durchbrechen: mit Kratzalternativen wie Kühlen, Streicheln, Beklopfen oder Kneifen. Aber auch Ablenkung kann helfen: Vorlesen, Musik oder Entspannungsübungen. Wann ist eine Behandlung mit Kortison sinnvoll? Im akuten Schub, wenn die Haut entzündet ist, braucht es neben der Basistherapie wirkstoffhaltige Cremes als „Feuerlöscher“. Die gezielte Anwendung moderner, niedrig konzentrierter Kortisone ist auch bei Kindern unbedenklich. Dabei gilt immer: So viel Wirkstoff wie nötig, so wenig wie möglich. DR. MED. ANDREAS WEINS ist Kinderhautarzt und Allergologe. Neben seiner Tätigkeit in der eigenen Praxis KIDZ SKIN ist er als Oberarzt an der Uniklinik Augsburg tätig. BUCHTIPP: „Neurodermitis endlich im Griff“ von Dr. med. Andreas Weins. Südwest Verlag, 20 Euro. Was können Eltern tun, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen? Neurodermitis betrifft das ganze Kind. Haut und Gefühle sind eng verbunden, wie schon die Redensart „Sich nicht wohl in seiner Haut fühlen“ zeigt. Juckreiz, Schamgefühle oder Ausgrenzung beeinträchtigen das Wohlbefinden sehr. Umso wichtiger ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, damit sich das Kind verstanden fühlt und je nach Alter in die Therapie miteinbezogen werden kann. Können Kinder mit Neurodermitis ganz normal toben, schwimmen oder Sport machen? Zum Alltag vieler Kinder mit Neurodermitis gehört Verzicht – häufig aus der elterlichen Sorge vor einem neuen Schub. Schon kleine Maßnahmen können helfen, zum Beispiel atmungsaktive Kleidung, nach dem Sport kurz duschen, eine zusätzliche Pflege vor und nach dem Schwimmen. Gutes Krankheitsmanagement heißt: Gut leben mit und nicht für die Krankheit. Foto: Rico Grund Schübe scheinen oft aus dem Nichts zu kommen. Was können die Auslöser sein? Infekte, Wolle, Wärme, Nahrungsmittel oder Stress können Trigger für Neurodermitisschübe sein. Genetische Veranlagung, eine Hautbarrierestörung und Umweltfaktoren verstricken sich bei der Neurodermitis zu einem komplizierten Knoten. Weil es den einen Auslöser nicht gibt, braucht es immer den ganzheitlichen Ansatz: einen gesunden Rahmen, also Hautreinigung und -pflege, Bekleidung und Ernährung, sowie eine individuell angepasste Therapie. SANFTE PFLEGE FÜR EMPFINDLICHE HAUT 1 3 2 1. MED INTENSIV PFLEGECREME (75 ml) von Babydream. Reichhaltige Emulsion zur intensiven Pflege trockener Hautpartien. 2. WUNDSCHUTZ SENSITIV (75 ml) von HiPP Babysanft. Reduziert leichte Rötungen und beruhigt irritierte Haut. 3. PFLEGECREME (75 ml) von HiPP Babysanft. Sanfte Pflege für sensible, zu Neurodermitis neigende Haut. Mit Panthenol. 4. WEISSE MALVE WUNDSCHUTZCREME (50 ml) von Weleda Baby Derma. Schützt die gereizte, sensible Haut im Windelbereich. 5. WEISSE MALVE PFLEGELOTION (200 ml) von Weleda Baby Derma. Wirkt wohltuend, spendet Feuchtigkeit und kühlt. 6. ULTRA SENSITIV BAD & SHAMPOO (200 ml) von Penaten ®. Pflegt hochsensible, zu Neurodermitis neigende Babyhaut. 5 6 4