Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 12.05 bis 06.07.2025

Werbung
Produkte in diesem Newsletter
Werbung
ENTWICKLUNG FÜR GROSSE BRÜDER UND SCHWESTERN In einer so aufregenden Zeit, die ihr als Familie gerade erlebt, geben dem bald großen Geschwisterkind lieb gewonnene Rituale Halt und Sicherheit. Ihr lest jeden Abend eine Gutenachtgeschichte vor? Dann macht damit weiter – auch oder erst recht, wenn ein weiteres Baby in eure Familie kommt. BUCHTIPP „Oh Baby. Du Wunder.“ von Maria PfeiferDisterer und Pauline Polom. kleine klicks geschichten, 17 Euro. BUCHTIPP „Wir. Nur noch mehr davon.“ von Josephine Bauer und Sarah Neuendorf. ars Edition, 16 Euro. BUCHTIPP „Ein Geschwisterchen für Pauli“ von Brigitte Weninger und Eve Tarlet. Nord Süd Verlag, 17 Euro. BUCHTIPP „Baby ist da“ von Danielle Graf, Katja Seide und Günther Jakobs. BELTZ Verlag, 10,95 Euro. WIE KÖNNEN ELTERN IHR KIND GUT AUF DIE NEUE FAMILIENSITUATION VORBEREITEN? Das hängt vom Alter des bald großen Geschwisterchens ab. Sehr jungen Kindern fehlt noch eine Vorstellung von der Zukunft. Sie können noch nicht verstehen, was sich verändern wird und wann das passiert. Ältere Kinder brauchen Zeit, um sich emotional auf das Geschwisterchen einzustellen. Sie freuen sich, wenn sie bei praktischen Vorbereitungen helfen können: Wickeltisch einräumen, Babykleidung waschen, etc. Eltern sollten nicht versuchen, die Reaktion des älteren Kindes auf die Schwangerschaft zu steuern, wenn es vielleicht zunächst desinteressiert oder auch ablehnend reagiert. Wichtig: Es braucht einen Raum für seine Gefühle. WIE KÖNNEN ELTERN DIE GESCHWISTERBEZIEHUNG STÄRKEN? Wird ein Kind großer Bruder oder große Schwester, merkt es schnell: Ein Baby braucht ganz schön viel Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit und Zeit, die das große Kind bisher exklusiv nur für sich hatte. Dass es davon verunsichert ist und sich vielleicht benachteiligt fühlt, ist ganz normal. Mit der Geburt eines weiteren Kindes müssen sich alle Familienmitglieder neu posi tionieren – und das braucht Zeit. Im Umgang mit sich streitenden oder eifersüchtigen Geschwisterkindern ist es wichtig, den Kindern – altersentsprechend – beizubringen, wie sie Konflikte untereinander selbst lösen können. Dabei geht es nicht darum, dass Eltern alle ihre Kinder möglichst gleich behandeln sollten. Aber fair. 54 babywelt