Werbung

Aktueller Prospekt Vmarkt - Prospekte - von 10.09 bis 24.09.2025

Aktueller Prospekt Vmarkt - Prospekte - von 10.09 bis 24.09.2025 - strona 29 - produkty: angebot, ball, braten, creme, eier, eintöpfe, eis, elle, erde, fisch, fleisch, Kinder, Knödel, Körbchen, küche, Küchen, kühlschrank, leine, LG, mac, nudel, Nudelgericht, papier, Papiertüte, Pfifferlinge, pilze, Pinsel, Radio, Reinigung, reis, rel, ring, rwe, saft, salat, salate, Schrank, Soße, suppe, suppen, Ti, tisch, Tüte, vita, Vitamin B, Vitamin D, wasser, Wild

Werbung


Werbung

Werbung

Einkauf & Lagerung Beim Kauf von frischen Pfifferlingen sollte man auf eine lebendige goldgelbe Farbe, einen aromatischen Duft und einen festen, saftigen Zustand der Pilze achten. Die Pilze gelten als einwandfrei, wenn beim Anschnitt die Stiele innen weiß bis cremefarben sind und die Hüte keine Ränder und Flecken aufweisen. Im Hinblick auf Qualität und Frische ist lose Ware empfehlenswert. In einem verpackten Körbchen können einzelne Exem- plare mit Schimmel das gesamte Angebot verderben. Pfifferlinge sollten am besten umgehend frisch zu- bereitet werden, da sie schnell an Aroma verlieren und verderben. Wenn eine Lagerung notwendig ist, sollten sie maximal zwei Tage locker und luftig im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden, beispielswei: in einer Papiertüte oder einem atmungsaktiven Behäl- ter. Wenn Pfifferlinge länger haltbar gemacht werden sollen, können sie blanchiert und eingefroren oder getrocknet werden. Wenn Sie Pfifferlinge in geringen Mengen für den Eigenbedarf im Wald sammeln, sollten Sie bedenken, dass es für die meisten essbaren Arten auch giftige Entsprechungen gibt - begeben Sie sich am besten in Begleitung eines erfahrenen Pilzsammlers in den Wald. TNUlNgı 4 ESSEN & TRINKEN Genießen Pfifferlinge sollten vor der Zubereitung gründlich gereinigt werden, da sich oft Erde und Sand in den Lamellen ansammelt. Dabei sollte möglichst auf Wasser verzich- tet werden und die Reinigung der Pilze mittels Pinsel oder Küchenpapier erfolgen. Pfifferlinge passen in zahlreiche Gerichte und ergeben köstliche Kombinationen, gebraten und mariniert sind sie besonders schmackhaft. Ob zu Knödelspeisen, in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder Soßen, zu Fleisch-, Fisch-, Reis-, Eier-, Gemüse- ‚oder Nudelgerichten - besondere Gaumenfreuden sind garantiert. Gesunde Eigenschaften Frische Pfifferlinge bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und sind sehr kalorienarm. In nennens- werten Mengen sind Vitamin A, Beta-Carotin, Vitamin B3, Vitamin D, Kalium, Eisen und Kupfer enthalten, zudem die essenzielle Aminosäure Tryptophan. Pfifferlinge enthalten kaum Fett und verwertbare Kohlenhydrate, dafür jedoch relativ viel Eiweiß und Ballaststoffe. Man sollte Pfifferlinge wie auch andere Wildpilze auf keinen Fall roh essen, sondern vor dem Verzehr ausreichend lange kochen oder braten. LINK N « Für Menschen, die Probleme mit Magen und Darm haben, kann das Chitin in Pfiffer- lingen schwer verdaulich sein, weshalb man sie ordentlich durchgaren und gut im Mund zerkleinern sollte. Schwangere, Stillende und Kinder sollten besser auf den Verzehr von Pfifferlingen verzichten. « Pfifferlinge können durch schädliche Stof- fe, Umweltgifte und Schwermetalle belastet sein. Auch fast 40 Jahre nach Tschernobyl sind Waldpilze noch radioaktiv belastet. Als Verzehr-Richtwert gilt: Maximal 250 Gramm Pfifferlinge pro Woche und EEte EI ET HR