Werbung
Aktueller Prospekt Rossmann - Prospekte - von 06.01 bis 31.01.2025
Werbung
Produkte in diesem Newsletter
Werbung
GESUNDHEIT / Hashimoto MÜDIGKEIT UND VERSTIMMUNGEN gehören zu den Einschränkungen, die Patienten bei Hashimoto-Thyreoiditis erleben. Mit ärztlicher Hilfe sind sie jedoch wieder in den Griff zu bekommen U rsa ch en und b eson d e re Vorsichtsmaß n ah men Warum aber greift das Immunsystem die Schilddrüse an? Als sicher gilt, dass bei Hashimoto Vererbung eine Rolle spielt. Eine an Hashimoto erkrankte Frau muss daher 82 Buchtipp In „Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“ vermittelt Dr. Jörn Klasen Strategien, um die Lebens qualität zu verbessern (ZS, 176 S., 24,99 Euro) während einer Schwangerschaft besonders darauf achten, dass nicht auch ihr Ungeborenes in eine Schilddrüsenunterversorgung gerät. „Es ist enorm wichtig, Schwangere engmaschig medizinisch zu betreuen“, so Klasen. „Denn Hashimoto kann erhebliche Folgen für das Kind haben, von leichten Entwicklungsstörungen bis hin zu schweren Behinderungen.“ Als weitere Auslöser für Hashimoto gelten Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus oder das Pfeiffersche Drüsenfieber. Aber auch Keime wie Staphylokokken können den Immundefekt anstoßen. Forscher vermuten außerdem, dass Umweltfaktoren, etwa chronischer Stress, die Erkrankung begünstigen. Wer an Hashimoto leidet, hat zudem häufig andere Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) und Gastritis Typ A. Dass Frauen mittleren Alters besonders häufig an Hashimoto erkranken, ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass ihre Hormone während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren ohnehin in Aufruhr sind, was die Anfälligkeit begünstigt. Wa s können Be trof fene tun? „Alles, was unser Immunsystem schwächt, begünstigt Autoimmunerkrankungen“, sagt Klasen. Erfreulicherweise heißt das im Gegenzug, dass alles, was das Immunsystem stärkt, auch die Behandlung von Hashimoto und damit die Linderung der Symptome unterstützen kann. Klasen plädiert dafür, den eigenen Lebensstil zu prüfen – auf genügend Schlaf Fotos: plainpicture (3); Getty Images; PR D ia gn ose un d B eha n dlun g Vermutet der Arzt eine Schilddrüsen-Unterfunktion, bestimmt er die Anzahl der Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blut, bei Grenzwertunterschreitung auch die Anzahl von TSH (ein die Schilddrüse stimulierendes Hormon) und die der Schilddrüsenantikörper. Letztere sind Stoffe, die das Immunsystem produziert, um die Drüse anzugreifen. Gesucht wird nach Antikörpern, die eine Unterfunktion der Schilddrüse bewirken. Ebenfalls Bestandteil der Diagnostik ist eine Ultraschalluntersuchung, um Größe und Muster des Schilddrüsengewebes zu bestimmen: Ist das Organ zu klein oder fleckförmig, handelt es sich um Hashimoto. Dann gilt es, die Unterfunktion der Schilddrüse auszugleichen. „Bei Hashimoto ist deshalb fast immer eine Hormontherapie nötig. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr milden Verlauf“, so Klasen. Zusätzlich sollten die Spurenelemente Eisen, Selen und Zink im Blut bestimmt werden, denn auch sie haben großen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion. „Bei einem Mangel müssen sie zusätzlich zu den Hormonen substituiert werden. Aber nicht auf eigene Faust Nahrungsergänzungsmittel einwerfen! Die Dosis muss der Arzt bestimmen“, mahnt Klasen.